Wand-Boden-Anschluss
MIT KEWABO EIN TROCKENES HAUS
schwachstelle-wand-boden-anschluss
kewabo® gmbh stuttgart wand-boden-anschluss, feuchter kellerboden

Wand-Boden-Anschluss mit Dichtkehle durch KEWABO

Der Wand-Boden-Anschluss beschreibt den Bereich, in dem Wand und Boden aufeinandertreffen und miteinander verbunden werden. Ist diese Verbindung nicht ausreichend abgedichtet, können Feuchtigkeitsschäden entstehen, die zu einer erheblichen Belastung der Bausubstanz führen.

Typische Folgen einer ungenügenden Abdichtung oder beschädigter Dichtkehlen sind feuchte Kellerböden, Abplatzungen des Putzes, Schimmelbefall und stehendes Wasser in Kellerräumen. Vor allem ältere Gebäude besitzen oft keine oder nur mangelhafte Abdichtungssysteme. Bei starken Regenfällen oder erhöhtem Grundwasserstand kann daher Wasser ungehindert in das Bauwerk eindringen und große Schäden verursachen. Um dem vorzubeugen, sollten Wand-Boden-Anschlüsse regelmäßig kontrolliert und im Falle von Undichtigkeiten zeitnah abgedichtet oder saniert werden.

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk äußert sich meist durch verschiedene typische Symptome, wie zum Beispiel:

  • sichtbare Rissbildungen im Mauerwerk,
  • stehendes Wasser oder dauerhaft feuchte Kellerböden,
  • ein muffiger, unangenehmer Geruch,
  • Feuchtigkeit oder Schimmelbildung an Fußleisten,
  • auffällige Flecken oder Verfärbungen im Übergangsbereich zwischen Wand und Boden,
  • abplatzender Wandputz sowie Salzkrusten auf den betroffenen Oberflächen.

Um Schimmelwachstum und weitere langfristige Bauschäden zu verhindern, sollten betroffene Kellerbereiche umgehend professionell abgedichtet und bei Bedarf vorhandene, beschädigte Dichtkehlen erneuert werden.

Definition: Was versteht man unter einer Dichtkehle?
Die Dichtkehle dient als elastische Abdichtung zwischen der Fundament- oder Bodenplatte und dem darauf stehenden Mauerwerk. Oftmals wird sie auch als Wand-Boden-Anschluss oder Dehnungsfuge bezeichnet. Konkret handelt es sich dabei um den Verbindungsbereich bzw. Spalt zwischen Bodenplatte und Wand, der wasserdicht verschlossen werden muss.

wand-boden-anschluss & feuchter kellerboden
Feuchter Kellerboden & Pfützenbildung im Keller

Aufgrund von Erschütterungen, kleineren Bewegungen im Mauerwerk oder dauerhaftem Druck kann es allerdings passieren, dass die Dichtkehle Risse bekommt und somit undicht wird. Ebenso kann eine ungleichmäßige oder unkontrollierte Setzung des Gebäudes die Abdichtungsfuge zwischen Wand und Boden beschädigen. Besonders dann, wenn nicht nur Feuchtigkeit, sondern bereits sichtbarer Wassereintritt im Keller auftritt, müssen spezielle Abdichtungsmaßnahmen ergriffen werden.

Genau hier unterstützen wir Sie: Durch eine nachträgliche Abdichtung der undichten Wand-Boden-Fuge, auch Wand-Boden-Abdichtung genannt, verhindern wir zuverlässig, dass weiteres Wasser eindringen und Feuchtigkeitsschäden verursachen kann. Dabei verwenden wir ausschließlich zertifizierte Materialien, deren Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, um Ihnen langfristig sicheren Schutz zu bieten.

Keller abdichten von innen durch Wand-Boden-Anschluss

Eindringende Feuchtigkeit kann neben Schimmelbildung auch langfristige Schäden an der Gebäudesubstanz verursachen. Dies führt nicht nur zu kostspieligen Sanierungsarbeiten, sondern auch zu einer erheblichen Wertminderung der Immobilie. Eine rechtzeitige und professionelle Abdichtung ist daher unerlässlich.

Um einen neuen Wand-Boden-Anschluss von außen einzubauen oder eine vorhandene Abdichtung zu erneuern, müsste das Mauerwerk vollständig bis zum Fundament freigelegt und somit auch das umliegende Erdreich ausgehoben werden. Gerade bei älteren, ungedämmten Gebäuden oder bei schwer zugänglichen Außenwänden ist eine solche äußere Abdichtung oft nicht oder nur unter enormem Aufwand umsetzbar. Selbst wenn die Möglichkeit besteht, ist die Umsetzung meist zeitintensiv und kostspielig. Deshalb empfiehlt es sich, bei baulichen, finanziellen oder räumlichen Einschränkungen alternative Abdichtungsverfahren zu nutzen, um die Kellerräume wirksam und langfristig vor Feuchtigkeit zu schützen.

kellerabdichtung von aussen mit bodenausschachtung
Dieses Szenario, gilt es zu vermeiden

Betonkeller & Tiefgaragen dauerhaft abdichten

Bauteile, die direkten Kontakt mit dem Erdreich in Regionen mit hohem Grundwasserspiegel haben, werden oft in Form einer „weißen Wanne“ konstruiert. Allerdings können mit der Zeit aufgrund von Schrumpfrissen oder beschädigten Dehnungsfugen Undichtigkeiten entstehen, durch die Wasser eindringt und das Gebäude langfristig schädigt. Sollte eine Abdichtung mit herkömmlichen Injektionsharzen allein nicht ausreichen, verwendet KEWABO das bewährte FLEX Dichtband System. Dieses bietet eine zuverlässige, langfristige Lösung zur Abdichtung von Rissen gegenüber drückendem Wasser.

Um das Eindringen von Wasser dauerhaft zu verhindern, wird zuerst das spezielle PU-Harz KEWABO 2K in die betroffenen Risse oder Fugen injiziert. Es reagiert dort mit der vorhandenen Feuchtigkeit und bildet einen elastischen, wasserundurchlässigen Schaum, der den Wasserdruck deutlich reduziert. Nach dem gründlichen Anschleifen und Reinigen der Oberfläche wird der Bereich präzise abgeklebt. Abschließend erfolgt das flächige Auftragen des KEWABO FLEX Dichtband Klebers, womit die Abdichtung wirksam und nachhaltig abgeschlossen wird.

kewabo® gmbh stuttgart wand-boden-anschluss, feuchter kellerboden
Mit dem KEWABO FLEX Dichtband können wir Risse, Fugen
und Wand-Boden Anschlüsse schnell und unkompliziert abdichten.

Feuchter Kellerboden?

Die Lösung: Fachmännische Kellerabdichtung von innen durch KEWABO

Mit einer geeigneten Methode lassen sich Kellerräume effektiv auch durch eine innenseitige Abdichtung des Wand-Boden-Anschlusses schützen. Zu Beginn wird dabei mithilfe von Feuchtigkeitsmessungen und Probebohrungen ermittelt, welches Abdichtungsmaterial am besten für die spezifische Bausituation geeignet ist.

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der passenden Vorgehensweise ist, ob die Dichtkehle als schubfeste oder nicht schubfeste Verbindung ausgeführt werden soll.

Der Unterschied auf einen Blick:
Bei einer schubfesten Verbindung wird die Dichtkehle fest sowohl mit dem Boden als auch mit der Wand verbunden, sodass keine Bewegungen möglich sind. Dies kann allerdings bei baulichen Bewegungen oder Setzungen problematisch sein, da schnell Risse entstehen können. Deshalb entscheidet man sich häufig für einen Wand-Boden-Anschluss in nicht schubfester Ausführung. Dabei bleibt die Dichtkehle fest mit dem Boden verbunden

Schwachstelle Wand-Boden-Anschlussfuge beheben

Was tun wenn Wasser durch die Bodenplatte kommt?

hohlkehle wand-boden-anschluss

Die Lösung: Hohlkehle & Injektion

Ohne Ausschachtung im Garten
Im Bereich des Wand-Boden-Anschlusses wird eine Hohlkehle oder auch Dichtkehle aus druckwasserfestem Mörtel eingesetzt. Darüber wird anschließend eine Schicht Dichtschlämme gezogen und – sobald diese ausgehärtet ist – oberhalb der Kehle Bohrungen gesetzt. Die Bohrlöcher werden dabei mit Packern versehen, über die unser KEWABO 2K mit hohem Druck injiziert wird. Indem der dadurch entstehende elastische Schaum sämtliche Hohlräume füllt, stoppt er den aktuellen Wassereintritt. Besonders bei nicht homogenem Mauerwerk ist dies von großem Vorteil.

kewabo® gmbh stuttgart wand-boden-anschluss, feuchter kellerboden

Das Ergebnis: Ein trockener Keller

Dank des richtigen Materials
Zum Abdichten von Kellern setzen wir von KEWABO ausschließlich auf zertifizierte und gut aufeinander abgestimmte Materialien. Dazu gehören ein Zwei-Komponenten-Harz auf Polyurethan-Basis (KEWABO 2K), eine mineralische Dichtschlämme sowie ein druckwasserbeständiger Sperrmörtel auf Zementbasis. Denn nur so kann ein dauerhafter Schutz gegen drückendes Wasser geboten werden.

Die Vorteile eines Boden-Wandanschlusses von innen mit Hohlkehle

Eine Abdichtung des Kellers von innen bietet gleich mehrere entscheidende Vorteile:

  • Meist kostengünstiger im Vergleich zur äußeren Abdichtung
  • Keine optische Veränderung oder Beeinträchtigung der Gebäudefassade
  • Langfristiger Schutz gegen eindringendes Druckwasser
  • Keine aufwendigen Erdarbeiten oder Freilegung der Außenwände nötig
  • Erhaltung der Bausubstanz und langfristige Sicherung des Gebäudewerts
  • Bessere Wärmedämmung mit spürbarer Einsparung bei den Heizkosten

Ein weiterer Pluspunkt: Für die Abdichtung werden in der Regel ausschließlich lösemittelfreie und umweltfreundliche Injektionsharze verwendet, die weder die Umwelt belasten noch die Gesundheit der Bewohner gefährden.

Gut zu wissen: Je nach Ausgangssituation amortisieren sich die Kosten häufig bereits nach wenigen Jahren durch die deutlich verringerten Energiekosten. Darüber hinaus investieren Sie mit einem fachgerechten Wand-Boden-Anschluss inklusive Hohlkehle nicht nur in trockene Kellerräume, sondern sichern zugleich die langfristige Werterhaltung Ihrer Immobilie sowie Ihre eigene Gesundheit.

KEWABO: Zwei Firmen – geballtes Know-how

Für die professionelle Abdichtung Ihres Wand-Boden-Anschlusses bündeln wir das Know-how zweier starker Partner: Gemeinsam mit unserer großen Schwester, der BKM Objektsanierungs GmbH, verfügen wir über langjährige Kompetenz im Bau- und Sanierungsbereich. Im Spezialgebiet der Trockenlegung ist unser Tochterunternehmen KEWABO federführend tätig: Hier liegt unser besonderer Schwerpunkt auf der zuverlässigen und dauerhaften Abdichtung feuchter Wände und Böden, speziell in Kellerräumen sowie im Erdgeschoss.

Kurzfristiger
Besichtigungstermin

Nachvollziehbare
Angebotserstellung

Festangestellte
Mitarbeiter

Nur ein einziger
Ansprechpartner

Termingerechte
Ausführung

Saubere & akkurate
Ausführung

Genau kalkuliert

Kosten eines WAND-BODEN-ANSCHLUSSes (Hohlkehle)

  • Besichtigungstermin

    Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie feuchte Stellen an Ihrer Hauswand festgestellt haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.

  • Kalkulation

    In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihren Boden-Wand-Anschluss? Die genauen Kosten für das nachträgliche Kellerabdichten von innen sind von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem spielen der Stand der Feuchtigkeit, die Anzahl der feuchten Stellen sowie die Fläche und Anzahl der Bohrlöcher eine Rolle.

  • Angebotserstellung

    Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihren neuen Boden-Wand-Anschluss ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.

  • Ausführung

    Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.

kewabo gmbh feuchte wände
× WhatsApp Nachricht schreiben