Sanierputz
MIT KEWABO EIN TROCKENES HAUS
sanierputz für keller
kewabo® gmbh stuttgart sanierputz

Sanierputz von KEWABO

Um Schäden durch Feuchtigkeit und Salzablagerungen im Mauerwerk effektiv zu beheben, kommt je nach Schadensbild ein spezielles Sanierputzsystem zum Einsatz. Dieses meist mehrlagige Putzzsystem schützt das bereits geschädigte Mauerwerk wirksam vor weiterer Zersetzung. Allerdings stellt der Sanierputz an sich keine Abdichtung dar. Vielmehr neutralisiert er eingedrungene Feuchtigkeit sowie schädliche Salze, wie etwa Salpeter (Salz der Salpetersäure), beseitigt aber nicht die eigentliche Ursache der Feuchtigkeitsschäden. Weisen Ihre Wände typische Schäden durch Querdurchfeuchtung oder kapillar aufsteigende Nässe auf, müssen vor dem Auftragen des Sanierputzes zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen ergriffen werden. Dazu gehört beispielsweise das Einbringen einer Horizontalsperre.

Professionelle Erneuerung von Sanierputz

Indem unsere Experten Sanierputz professionell auf das zuvor von Altputz befreite Mauerwerk auftragen, können Fassaden und Wände langfristig vor erneuten Feuchtigkeitsschäden sowie negativen Witterungseinflüssen geschützt werden.
Ein typisches Sanierputzsystem setzt sich aus mehreren, systematisch aufeinander abgestimmten Schichten zusammen. Unsere Fachkräfte führen daher die Sanierung nach folgenden Schritten durch:

Schritt 5: Auftragen des Oberputzes
Die abschließende Schicht bildet der Oberputz, der später sichtbar bleibt oder auf Wunsch farblich gestaltet werden kann. Diese finale Schicht schützt das Mauerwerk dauerhaft vor mechanischen Beanspruchungen sowie chemischen und biologischen Einflüssen von außen.

Schritt 4: Auftrag des Sanierputzes
Die dritte Schicht, der eigentliche Sanierputz, wird abhängig vom Grad der Salzbelastung in ein bis zwei Arbeitsgängen aufgebracht, wobei jede Schicht mindestens 10 mm stark sein sollte. Nach dem ersten Durchgang erfolgt ein sorgfältiges Anrauen der Oberfläche, um so eine optimale Haftung der zweiten Schicht sicherzustellen.

Schritt 3: Auftrag des Porengrundputzes
Die zweite Putzschicht speichert schädliche Salze sowie eindringende Feuchtigkeit und verhindert dadurch, dass diese bis zur äußeren Sanierputzschicht vordringen. Aufgrund dieser Funktion wird diese Zwischenschicht häufig auch als Opferputz bezeichnet.

Schritt 2: Auftragen des Vorspritzmörtels
Um eine optimale Haftung des Porengrundputzes sicherzustellen, bringen unsere Fachkräfte zunächst einen speziellen Vorspritzmörtel (Spritzbewurf) auf die gründlich gereinigte und vom Altputz befreite Fläche auf. Dabei entsteht eine raue, ungleichmäßige Oberfläche, die besonders griffig ist und somit ideale Haftbedingungen schafft.

Schritt 1: Analyse des Mauerwerks
Vor Beginn der eigentlichen Putzsanierung steht zunächst eine gründliche Untersuchung an, bei der die Ursache für das Eindringen der Feuchtigkeit festgestellt und anschließend beseitigt wird. Dabei prüfen wir unter anderem, ob bereits Substanzschäden oder Veränderungen am Mauerwerk vorhanden sind.

kewabo® gmbh stuttgart sanierputz
kewabo® gmbh stuttgart sanierputz
kewabo® gmbh stuttgart sanierputz

Bei der Sanierung setzen wir bevorzugt auf hochwertige, mineralische Sanierputze (Trockenmörtel), die fremdüberwacht nach DIN 18 557 produziert werden und somit höchste Qualitätsstandards erfüllen. Allerdings hängt die tatsächliche Haltbarkeit eines Sanierputzes nicht allein von Material und fachgerechter Verarbeitung ab, sondern maßgeblich auch vom Ausmaß der Feuchtigkeit im Mauerwerk. Wurde die Ursache der Durchfeuchtung zuvor behoben und eine professionelle Abdichtung durchgeführt, ist die Lebensdauer eines Sanierputzes durchaus mit der eines herkömmlichen Putzsystems auf trockenen Untergründen vergleichbar. Soll der Sanierputz hingegen ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen eingesetzt werden, ist mit einer deutlich kürzeren Haltbarkeit zu rechnen.

kewabo® gmbh stuttgart sanierputz

Sanierputz Keller

Zur Trockenlegung nach der Sanierung von durchfeuchteten Kellerwänden ist Sanierputz die erste Wahl. Nachdem die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und versiegelt wurde, kommt er zum Einsatz und zieht die noch vorhandene Restfeuchte sowie Schadsalze aus den Kellerwänden und stoppt somit die Bildung weiterer Salzkristalle und Wasserschäden.

sanierputz-system

Sanierputz Innen

Da Sanierputz problemlos mit speziellen Silikat- und Silikonharzfarben überstrichen werden kann, eignet sich die Vorgehensweise ebenso für Wohnräume. Anstriche mit anderen herkömmlichen Lacken sowie Dispersions- und Acrylfarben sollten hingegen vermieden werden, um den offenporigen Sanierputz nicht zu verschließen und damit das Abtrocknen der Innenwand zu verhindern.

sanierputz außenwand

Sanierputz Außen

Wie bei Sanierputz üblich, muss auch bei der Außenanwendung erst der alte Putz vollständig abgeschlagen werden, bevor neue Schichten aufgetragen werden können. Diese schließen daraufhin die Feuchtigkeit und die Salze ein, wodurch weitere Abplatzungen verhindert und eine umfängliche Austrocknung des Mauerwerks gewährleistet werden kann.

Tschüss Feuchtigkeit!
Fassaden und Mauerwerk langfristig schützen

Insbesondere wechselnde Feuchtigkeitsverhältnisse und starke Temperaturschwankungen stellen für Putze im Innen- und Außenbereich eine erhebliche Belastung dar. Besonders anfällig sind dabei Kellerwände und der Sockelbereich von Gebäuden, wo es im Laufe der Jahre häufig zu Schäden wie Durchfeuchtung, Salzausblühungen oder abplatzendem Putz kommen kann. Trotz ihrer hohen Beständigkeit müssen auch professionell verarbeitete Putze daher regelmäßig kontrolliert und saniert werden. Wird diese notwendige Pflege versäumt, entstehen schlimmstenfalls Risse, die auf Dauer das gesamte Mauerwerk gefährden oder sogar schwer beschädigen können.

Sanierputz und seine Wirkungsweise

Dank ihrer hohen Diffusionsfähigkeit ermöglichen Sanierputze, dass im Mauerwerk vorhandene Feuchtigkeit als Wasserdampf nach außen abgegeben werden kann. Gleichzeitig sorgt das spezielle Porenvolumen innerhalb der Putzstruktur dafür, dass bauschädliche Salze effektiv gebunden und zurückgehalten werden. Trotz ihrer wasserabweisenden Eigenschaften stellen Sanierputze jedoch keinen Ersatz für eine vollständige Abdichtungsschicht dar. Im Gegensatz zu abdichtenden Materialien wie Dichtschlämmen oder Sperrputzen – oft auch als dichte Sanierputze bezeichnet – wirken sie durch ihre offenporige Struktur eher feuchtigkeitsregulierend als sperrend.

Die Vorteile von Sanierputz auf einen Blick

  • Effektive Bindung und Neutralisierung bauschädlicher Salze
  • Sanfte, beschädigungsfreie Austrocknung des Mauerwerks
  • Schnelle Wiedernutzbarkeit der betroffenen Räume
  • Verbesserung der Wärmedämmung und angenehmeres Wohnklima
  • Optische Verschönerung der sanierten Bereiche
  • Langfristige Wertsteigerung Ihrer Immobilie
kewabo® gmbh stuttgart sanierputz
Frisch sanierter Innenbereich mit Sanierputzsystem

Putzsanierung durch unsere KEWABO-Experten

Wenn Fassaden oder Mauerwerk erst einmal von Feuchtigkeit und schädlichen Salzen betroffen sind, schreitet die Schädigung meist rasch voran. Daher ist es entscheidend, rechtzeitig und professionell zu handeln. Um den geschädigten Putz langfristig und effektiv instand zu setzen, begleiten wir Sie umfassend – beginnend bei der gründlichen Schadensaufnahme, über eine kompetente Beratung und die Auswahl geeigneter Materialien, bis hin zur fachgerechten Ausführung des Sanierputzsystems. Auch darüber hinaus notwendige Arbeiten wie eine eventuelle nachträgliche Abdichtung oder eine professionelle Rissverpressung bieten wir Ihnen aus einer Hand an.

Als erfahrene Spezialisten für Abdichtungen von feuchten Wänden und Böden sind wir dabei bundesweit für Sie tätig und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Gemeinsam schützen wir Ihre Immobilie langfristig vor weiteren Schäden und bewahren nachhaltig die Bausubstanz – vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und individuellen Sanierungskonzepte!

Nur ein einziger
Ansprechpartner

Termingerechte
Ausführung

Saubere & akkurate
Ausführung

Kurzfristiger
Besichtigungstermin

Nachvollziehbare
Angebotserstellung

Festangestellte
Mitarbeiter

Genau kalkuliert

Kosten von Sanierputzarbeiten (Beseitigung von Altlasten)

  • Besichtigungstermin

    Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie feuchte Stellen an Ihrer Hauswand festgestellt haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.

  • Kalkulation

    In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Wandsanierung? Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir wissen, welche Flächen saniert werden sollen.

  • Angebotserstellung

    Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihre Sanierputzarbeiten ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.

  • Ausführung

    Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.

kosten von sanierputzarbeiten
× WhatsApp Nachricht schreiben